Häufig Gestellte Fragen
FAQ bei KFO am Main
Gerne beantworten wir Ihnen einige allgemeine Fragen zu einer kieferorthopädischen Behandlung in unserer Praxis.
Das regelmäßige Nuckeln/Daumenlutschen nach dem 3. Lebensjahr kann zu Zahnfehlstellungen führen und das Kieferwachstum negativ beeinflussen. Wir helfen Ihnen gerne, derartigen Fehlentwicklungen bei ihrem Kind vorzubeugen, und beraten Sie bezüglich geeigneter kieferorthopädischer Behandlungsmethoden.
Sie sollten sich vorstellen, sobald ihr Zahnarzt bzw. ihre Zahnärztin dazu raten. Der günstigste Zeitpunkt für eine kieferorthopädische Erstberatung ist bei
- Kindern: Beginn des Zahnwechsels der Frontzähne (ca. 6. Lebensjahr)
- Jugendlichen: mit/nach Beginn des Zahnwechsels im Seitenzahngebiet (9.-10. Lebensjahr)
Wir empfehlen die Einhaltung von regelmäßigen Vorsorgeterminen, um den richtigen Zeitpunkt für die Behandlung nicht zu verpassen.
Nein, eine Überweisung ist nicht notwendig. Zur Terminvereinbarung für eine Erstberatung.
Die Erstberatung ist unverbindlich. Wir lernen uns kennen und unsere Fachzahnärzte untersuchen Zahnstellung, Biss, Lage der Kiefer und deren Funktion. Im Anschluss besprechen wir gemeinsam ihr Anliegen, den Befund und informieren zu den Möglichkeiten einer kieferorthopädischen Behandlung. Selbstverständlich beantworten wir gerne individuelle Fragen.
Gerne haben wir den Ablauf einer kieferorthopädischen Behandlung in unserer Praxis für Sie zusammengefasst.
Sie sollten die Kontrolltermine beim Hauszahnarzt oder Kinderzahnarzt unbedingt weiter einhalten. Selbstverständlich achten wir darauf, dass neben der kieferorthopädischen Behandlung in ihrem Gebiss alles in Ordnung ist.
Die Behandlungsdauer variiert je nach Schwere der Fehlstellung, Alter des Patienten und individueller Behandlungsplanung. Im Allgemeinen dauert die aktive Behandlungsphase einer Frühbehandlung ca. 1,5 Jahre, einer Hauptbehandlung etwa 3 Jahre.
Ja, kieferorthopädische Behandlungen sind in jedem Alter möglich. Auch bei Erwachsenen können Fehlstellungen korrigiert werden, um die Funktionalität und Ästhetik des Gebisses zu verbessern. Abhängig vom Befund, gibt es dezente Alternativen zur Behandlung, die kaum oder gar nicht auffallen.
Sie sollten Ihre Aligner bestenfalls 22 bis 23 Stunden am Tag tragen. Unsere Fachzahnärzte erarbeiten eine detaillierte Behandlungsplanung für Sie. In der Regel findet der Wechsel auf einen neuen Satz Aligner alle 1-2 Wochen statt.
Grundsätzlich gibt es keine Einschränkungen, denn anders als bei herkömmlichen kieferorthopädischen Apparaturen werden die Aligner zum Essen herausgenommen. Dem Verzehr von Lieblingsspeisen und Zwischenmahlzeiten steht somit nichts entgegen, sofern unsere Fachzahnärzte nichts anderes angewiesen haben.
Die Übernahme der Kosten ist abhängig vom individuellen Befund, der Dauer der Behandlung, dem eingesetzten Material und dem Nachsorgeaufwand. Bitte lesen Sie die ausführlichen Informationen zu den verschiedenen Altersgruppen Kinder, Jugendliche, Erwachsene.

In dringenden Fällen außerhalb unserer Öffnungszeiten in den Ferien steht Ihnen eine Vertretung zur Verfügung.
Die aktuellen Kontaktdaten finden Sie über einen Aushang an unserer Praxis oder auf unserem Anrufbeantworter.
UNSERE ÖFFNUNGSZEITEN
Montag und Mittwoch
8:30 Uhr – 12:30 Uhr
13:30 Uhr – 18.00 Uhr
Dienstag und Donnerstag
8:30 Uhr – 12:30 Uhr
13:30 Uhr – 17.00 Uhr
Freitag
8:30 Uhr – 12:30 Uhr
13:30 Uhr – 16.00 Uhr
Freitag, alle 2 Wochen
8:30 Uhr – 12.00 Uhr
So FINDEN SIE UNS
Kieferorthopädie am Main
Dr. Susanne Gürz
Dr. Matthias Pfeiffer
Fachzahnärzte für Kieferorthopädie
Gemündener Straße 15-17
97753 Karlstadt
info@kfo-am-main.de
Tel: 09353 582 49 00
UNSERE PARTNER



